
Häufig gestellte Fragen
Was sind nachhaltige Kraftstoffe?
Was sind Biokraftstoffe?
Was sind erneuerbare Kraftstoffe?
Was macht OG Clean Fuels?
Welche Kraftstoffe bietet OG Clean Fuels an?
Was ist Bio-CNG?
Für wen ist das Fahren mit Bio-CNG geeignet?
Was ist der Unterschied zwischen (Bio-)CNG und LPG?
Bio-CNG ist die biologische, nicht-fossile Variante von CNG (Compressed Natural Gas bzw. Erdgas). LPG steht für Liquefied Petroleum Gas und wird umgangssprachlich oft als Autogas bezeichnet. LPG entsteht bei der Förderung und Verarbeitung von Erdgas und Erdöl und ist somit ein fossiler Kraftstoff.
Ein weiterer Vorteil von Bio-CNG ist, dass es sich um ein sogenanntes „flüchtiges Gas“ handelt, das bei Austritt einfach verdampft. Daher darf Bio-CNG auch an unbemannten Tankstellen verkauft werden. LPG hingegen ist flüssig und schwerer als Luft. Tritt es aus, besteht Explosionsgefahr. Deshalb darf LPG nur unter Aufsicht abgegeben werden, und Fahrzeuge mit LPG-Antrieb sind in manchen Tiefgaragen und Tunneln nicht zugelassen.
Wie hoch ist die Reichweite eines durchschnittlichen Bio-CNG-Lkw?
Warum tanke ich Bio-CNG in Kilogramm statt in Litern?
Ist das Fahren mit Bio-CNG-Lkw sicher?
Was ist HVO100 (Biodiesel)?
HVO100 ist der saubere Dieselersatz. HVO100 wird aus erneuerbaren und nachhaltigen Rohstoffen hergestellt. Die Zahl „100“ gibt an, dass es sich um die reine Form von HVO handelt. Andere Anbieter verkaufen auch HVO20, eine Mischung aus Diesel (80 %) und HVO (20 %).
Da HVO100 eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie herkömmlicher Dieselkraftstoff aufweist, müssen die Motoren oder Verteilersysteme nicht angepasst werden.
Was sind dann Biodiesel, blauer Diesel und GTL?
Biodiesel: HVO100 ist ein Biodiesel. Biodiesel ist ein Kraftstoff aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen, der als Diesel verwendet werden kann.
Blauer Diesel: Dies ist ebenfalls ein Biodiesel, jedoch mit blauer Farbe (während HVO100 transparent ist).
GTL: Gas To Liquid ist ein Kraftstoff, der aus fossilen Quellen wie Erdgas erzeugt wird. Daher ist er im Vergleich zu HVO100 deutlich weniger nachhaltig.
Für wen eignet sich HVO100?
Derzeit wird HVO100 hauptsächlich für Lkw und (Reise-)Busse verwendet. HVO100 kann in den neueren Euro 5/Euro 6 Diesel-Lkw nämlich ohne Anpassungen genutzt werden. HVO100 eignet sich auch für neuere Kleintransporter, was vom Lieferanten aber noch nicht in allen Fällen freigegeben bzw. garantiert wird. Dies liegt oft daran, dass die Lieferanten die Tests noch nicht durchführen konnten. Es wird davon ausgegangen, dass immer mehr Fahrzeuge für HVO zugelassen werden.
Woher stammt das HVO100 von OG Clean Fuels?
Das HVO100 von OG Clean Fuels stammt aus Restströmen von unter anderem pflanzlichen Fetten. Auch dieser Brennstoff wird möglichst lokal bezogen.
Was sind die Vorteile von Fahren mit HVO100?
Der Vorteil von HVO100 ist, dass es in vorhandene (Euro 5/Euro 6) Lkw getankt werden kann, ohne dass Änderungen vorgenommen werden müssen. Darüber hinaus ist HVO100 ein zirkulärer Kraftstoff mit einer CO2-Reduktion um fast 90%.
Ist es sicher, mit HVO100 zu fahren?
Ja, das Fahren mit HVO100 ist sicher. HVO ist, auch in Bezug auf die Sicherheit, mit Diesel vergleichbar. Für Kleintransporter und Pkw geben die Lieferanten jedoch noch nicht immer Garantien, da sie selbst die Tests noch nicht durchführen konnten. Es wird davon ausgegangen, dass immer mehr Fahrzeuge für HVO zugelassen werden.
Wie kann ich HVO100 tanken?
HVO100 wird genauso wie Diesel getankt. Da es sich um ein neues Produkt handelt, ist es noch nicht überall erhältlich.
Wie steht es um den Ausstoß von HVO100-Lkw?
Da HVO100 aus erneuerbaren und nachwachsenden Rohstoffen erzeugt wird, liegt die CO2-Reduktion im Vergleich zu Diesel bei fast 90 %. Es gibt zudem keine lokalen Emissionen wie Feinstaub, Stickoxide und Schwefeloxide.
Welchen Vorteil hat das Tanken von HVO100 bei OG Clean Fuels?
Derzeit bietet OG Clean Fuels an der Säule den niedrigsten Preis für HVO100. Darüber hinaus ist es ein sauberes und hochwertiges Produkt. Bestehende Lkw können damit betankt werden, wodurch die CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden können.
Welche Fahrzeuge eignen sich für HVO100?
Neuere Diesel-Lkw, Euro 5 und Euro 6, sind für HVO100 geeignet. Auch Kleintransporter können mit HVO100 betrieben werden, was derzeit jedoch nicht immer vom Lieferanten freigegeben ist.
Wie groß ist der Fahrbereich eines mit HVO100 betriebenen Fahrzeugs?
Der Fahrbereich eines mit HVO100 betriebenen Lkw ist identisch mit dem Fahrbereich von dieselbetriebenen Lkw.
Was ist LBG?
LBG (Flüssigbiogas) ist die nachhaltige Variante von LNG (Flüssigerdgas). LBG wird hauptsächlich für den Schwertransport, die Schifffahrt und netzunabhängige Anwendungen eingesetzt.
Woher stammt das LBG von OG Clean Fuels?
Derzeit verkauft OG Clean Fuels noch kein LBG. In Zukunft werden wir dieses jedoch möglichst lokal beziehen oder selbst erzeugen.
Für wen eignet sich das Fahren mit LBG?
LBG wird hauptsächlich für Lkw und Reisebusse, die längere Strecken zurücklegen müssen, und für die Schifffahrt eingesetzt.
Was sind die Vorteile beim Fahren mit LBG?
Das Fahren mit LBG bietet einen optimalen Aktionsradius. Verschiedene LBG-Modelle können mit einer Tankfüllung sogar bis zu 1.500 km zurücklegen. Das Tanken nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch als das Tanken von fossilen Brennstoffen. LBG ist ein sauberer Kraftstoff, mit dem der CO2-Ausstoß im Vergleich zu Diesel um bis zu 80 % gesenkt werden kann. Zudem verursachen die Lkws um bis zu 50 % weniger Lärm und Vibrationen, sodass sie auch außerhalb der Zeitfenster be- und entladen werden können.
Ein LBG-Lkw ist jedoch teurer in der Anschaffung. Abhängig von der Kilometeranzahl und angesichts der oben genannten Vorteile kann sich die zusätzliche Investition jedoch lohnen. Sie können durch das Fahren mit LBG sogar Geld sparen! Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Welche finanziellen Vorteile hat das Fahren mit LBG?
Ein Liter LBG ist preiswerter als ein Liter Diesel. Einen großen Vorteil haben LBG-Lkw in Deutschland, da sie dort keine Maut zahlen müssen. Da diese Lkw um 50 % leiser sind, können sie auch außerhalb der Zeitfenster be- und entladen werden. Immer mehr Kunden fordern einen sauberen Transport und durch das Fahren mit LBG können Sie sich deren Aufträge in Zukunft sichern.
Ist es sicher, mit LBG zu fahren?
Ja, das Fahren mit LBG ist sicher. Ein LBG- bzw. LNG-Fahrzeug erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Im Tank ist LBG sauerstofffrei, sodass keine Explosion und Entzündung ausgelöst werden kann.
Das Tanken von LBG unterliegt hohen Sicherheitsanforderungen. Daher müssen die Fahrer verpflichtend eine Tankanweisung erhalten. Dabei ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Kryohandschuhe und geschlossene Schuhe für Fahrer vorgeschrieben. Arme und Beine müssen beim Tanken unbedingt bedeckt sein. Durch diese Schutzvorkehrungen sollen die Fahrer vor den kalten Temperaturen (-160 Grad Celsius) des LBG geschützt werden.
Wie kann ich LBG tanken?
Das Tanken von LBG unterscheidet sich vom Tanken gewöhnlicher Kraftstoffe. Die Fahrer müssen zunächst eine verpflichtende Tankanweisung erhalten. OG Clean Fuels wird diese ab der Eröffnung der ersten Tankstellen anbieten.
Die Fahrer müssen persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Kryohandschuhe und geschlossene Schuhe tragen. Arme und Beine müssen bedeckt sein.
Wo kann ich LBG tanken?
Es gibt derzeit wenige bis gar keine Anbieter für LBG. Mehrere LNG-Anbieter haben jedoch mitgeteilt, dass sie demnächst auch LBG verkaufen werden. Ein Lkw kann sowohl mit LBG als auch mit LNG betankt werden.
Wie steht es um den Ausstoß von LBG-Lkw?
Ein LBG-Fahrzeug hat einen um bis zu 80 % geringeren CO2-Ausstoß als Diesel.
Kann ich mein Fahrzeug auf LBG umrüsten lassen?
Lkw können umgerüstet werden. Zu diesem Zweck wird ein Tank hinzugefügt, damit Sie mit Dual Fuel (Dualkraftstoff) fahren können (z. B. mit Diesel und LBG). Diese Option wird jedoch eher selten gewählt, da mittlerweile genügend Anbieter bezahlbare fabrikneue LBG-betriebene Fahrzeuge verkaufen. Das Fahren mit LBG bietet vor allem Vorteile bei den Kraftstoff- und Mautkosten. Am größten sind die Kosteneinsparungen für fabrikneue LBG-betriebene Lkw.
Wie groß ist die Reichweite eines mit LBG betriebenen Fahrzeugs?
Abhängig von der Tankkapazität kann ein LBG-betriebener Lkw bis zu 1 500 km fahren.
Ist elektrisches Fahren für meinen Fuhrpark überhaupt geeignet?
Ja – insbesondere für Unternehmen, die überwiegend in Städten oder auf festen Routen unterwegs sind. Elektrofahrzeuge eignen sich hervorragend für Kurzstrecken, planbare Einsätze und emissionsfreie Lieferzonen.
Wie lange dauert das Laden – und wie wirkt sich das auf meinen Betriebsablauf aus?
Mit der richtigen Ladeinfrastruktur lässt sich Laden optimal in den Betriebsablauf integrieren. Über Nacht mit AC (11–22 kW) oder tagsüber mit Schnellladung (bis zu 400 kW) – wir passen die Lösung an Ihren Bedarf an.
Lohnt sich die Investition in Elektromobilität wirtschaftlich?
Dank staatlicher Förderungen (z. B. KsNI, THG-Quote) und niedrigerer Betriebskosten kann sich der Umstieg bereits nach wenigen Jahren rechnen – vor allem bei regelmäßiger Nutzung und hoher Fahrleistung.
Brauche ich eine eigene Ladeinfrastruktur?
Bei einem Fuhrpark mit mehreren Fahrzeugen oder festen Standzeiten lohnt sich eine eigene Ladeinfrastruktur. Wir übernehmen Investition, Installation und Betrieb – inklusive Vergütung pro Ladevorgang.
Wie zuverlässig und wartungsarm sind Elektrofahrzeuge im Alltag?
Elektrofahrzeuge haben deutlich weniger verschleißanfällige Teile als Dieselmodelle. Das bedeutet: weniger Wartung, weniger Ausfallzeiten – und mehr Planungssicherheit im Tagesgeschäft.
Was ist Wasserstoff?
Wasserstoff ist streng genommen kein Kraftstoff, sondern ein Energieträger. Ein Wasserstoffauto ist nahezu identisch mit einem Elektroauto – mit dem Unterschied, dass die Energie nicht in einer Batterie, sondern in Form von Wasserstoff gespeichert wird.
Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser gewonnen. Dabei wird Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) aufgespalten. Wenn diese beiden Elemente in einer Brennstoffzelle im Fahrzeug wieder zusammengeführt werden, entsteht elektrische Energie. Diese treibt – wie bei einem Elektroauto – einen Elektromotor an. Das einzige „Abfallprodukt“ ist Wasser.
Für wen eignet sich das Fahren mit Wasserstoff?
Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb eignen sich besonders für Unternehmen und Anwendungen, bei denen lange Strecken, kurze Betankungszeiten und hohe Nutzlasten entscheidend sind. Dazu zählen unter anderem der Fernverkehr, der Verteilerverkehr und kommunale Flotten. Auch in Bereichen, in denen emissionsfreier Betrieb gefordert wird – etwa in Umweltzonen oder in der Nähe von Wohngebieten – bietet Wasserstoff eine interessante Alternative.