- Unsere nachhaltigen Kraftstoffe
- Bio-LNG
Lange Strecken fahren mit 80 % weniger Emissionen
Für Unternehmer, die nachhaltiger werden möchten und zugleich lange Strecken mit nur einer Tankfüllung zurücklegen wollen (z. B. im Spezialtransport), ist Bio-LNG eine passende Option. Dieser kreislauffähige Kraftstoff entsteht durch die Verflüssigung von Bio-CNG unter Druck – so wird die Reichweite deutlich erhöht.
Bio-LNG ist ein idealer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr. Mit einem Bio-LNG-Fahrzeug lassen sich 800 bis 1500 Kilometer pro Tankfüllung zurücklegen. Bei der Herstellung von Bio-LNG geht zwar ein Teil der CO₂-Einsparung verloren, dennoch ergibt sich im Vergleich zu Diesel eine CO₂-Reduktion von rund 80 %.
Darum Bio-LNG
-
Kreislauffähig: aus organischen Abfällen hergestellt
-
Hohe Reichweite: bis zu 1500 km pro Tankfüllung
-
CO₂-Einsparung: bis zu 80 % weniger Emissionen
-
Leiser Betrieb: 50 % weniger Lärm und Vibrationen

Ihre Flotte – bereit für die Zukunft
Bereit für klimafreundlichen Transport?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie.

80% CO2-Reduzierung im Vergleich zu Diesel
Nachhaltiges, sicheres und leises Fahren.
Bio-LNG ist ein regenerativer Kraftstoff, mit dem Sie die CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel um bis zu 80 % senken können. Wer mit Bio-LNG fährt, hat eine große Reichweite. Es gibt LNG-Lkw, die mit einer Tankfüllung 1.500 Kilometer zurücklegen können. Die Betankungszeit ist nicht länger als bei fossilen Kraftstoffen. Ein LNG-Fahrzeug erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Im Tank ist Bio-LNG frei von Sauerstoff, so dass eine Explosion oder Entzündung nicht möglich ist.
Diese Lkw sind außerdem um 50 % leiser, so dass Sie außerhalb der Geschäftszeiten be- und entladen können. Immer mehr Kunden verlangen nachhaltige Transporte. Wenn Sie mit LNG fahren, können Sie neue Aufträge für sich gewinnen.
Bio-LNG Broschüre herunterladen
Lade das Onepager-Dokument herunter und erfahre, wie Bio-LNG deinen Transport nachhaltiger, leiser und effizienter macht. Außerdem zeigen wir dir, welche Unternehmen bereits mit Bio-LNG fahren und welche Lkw-Modelle verfügbar sind.

Diese Fragen werden uns häufig gestellt
LBG (Flüssigbiogas) ist die nachhaltige Variante von LNG (Flüssigerdgas). LBG wird hauptsächlich für den Schwertransport, die Schifffahrt und netzunabhängige Anwendungen eingesetzt.
Derzeit verkauft OG Clean Fuels noch kein LBG. In Zukunft werden wir dieses jedoch möglichst lokal beziehen oder selbst erzeugen.
LBG wird hauptsächlich für Lkw und Reisebusse, die längere Strecken zurücklegen müssen, und für die Schifffahrt eingesetzt.
Das Fahren mit LBG bietet einen optimalen Aktionsradius. Verschiedene LBG-Modelle können mit einer Tankfüllung sogar bis zu 1.500 km zurücklegen. Das Tanken nimmt nicht mehr Zeit in Anspruch als das Tanken von fossilen Brennstoffen. LBG ist ein sauberer Kraftstoff, mit dem der CO2-Ausstoß im Vergleich zu Diesel um bis zu 80 % gesenkt werden kann. Zudem verursachen die Lkws um bis zu 50 % weniger Lärm und Vibrationen, sodass sie auch außerhalb der Zeitfenster be- und entladen werden können.
Ein LBG-Lkw ist jedoch teurer in der Anschaffung. Abhängig von der Kilometeranzahl und angesichts der oben genannten Vorteile kann sich die zusätzliche Investition jedoch lohnen. Sie können durch das Fahren mit LBG sogar Geld sparen! Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Ein Liter LBG ist preiswerter als ein Liter Diesel. Einen großen Vorteil haben LBG-Lkw in Deutschland, da sie dort keine Maut zahlen müssen. Da diese Lkw um 50 % leiser sind, können sie auch außerhalb der Zeitfenster be- und entladen werden. Immer mehr Kunden fordern einen sauberen Transport und durch das Fahren mit LBG können Sie sich deren Aufträge in Zukunft sichern.
Ja, das Fahren mit LBG ist sicher. Ein LBG- bzw. LNG-Fahrzeug erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen. Im Tank ist LBG sauerstofffrei, sodass keine Explosion und Entzündung ausgelöst werden kann.
Das Tanken von LBG unterliegt hohen Sicherheitsanforderungen. Daher müssen die Fahrer verpflichtend eine Tankanweisung erhalten. Dabei ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Kryohandschuhe und geschlossene Schuhe für Fahrer vorgeschrieben. Arme und Beine müssen beim Tanken unbedingt bedeckt sein. Durch diese Schutzvorkehrungen sollen die Fahrer vor den kalten Temperaturen (-160 Grad Celsius) des LBG geschützt werden.
Das Tanken von LBG unterscheidet sich vom Tanken gewöhnlicher Kraftstoffe. Die Fahrer müssen zunächst eine verpflichtende Tankanweisung erhalten. OG Clean Fuels wird diese ab der Eröffnung der ersten Tankstellen anbieten.
Die Fahrer müssen persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Kryohandschuhe und geschlossene Schuhe tragen. Arme und Beine müssen bedeckt sein.
Es gibt derzeit wenige bis gar keine Anbieter für LBG. Mehrere LNG-Anbieter haben jedoch mitgeteilt, dass sie demnächst auch LBG verkaufen werden. Ein Lkw kann sowohl mit LBG als auch mit LNG betankt werden.
Ein LBG-Fahrzeug hat einen um bis zu 80 % geringeren CO2-Ausstoß als Diesel.
Lkw können umgerüstet werden. Zu diesem Zweck wird ein Tank hinzugefügt, damit Sie mit Dual Fuel (Dualkraftstoff) fahren können (z. B. mit Diesel und LBG). Diese Option wird jedoch eher selten gewählt, da mittlerweile genügend Anbieter bezahlbare fabrikneue LBG-betriebene Fahrzeuge verkaufen. Das Fahren mit LBG bietet vor allem Vorteile bei den Kraftstoff- und Mautkosten. Am größten sind die Kosteneinsparungen für fabrikneue LBG-betriebene Lkw.
Abhängig von der Tankkapazität kann ein LBG-betriebener Lkw bis zu 1 500 km fahren.
Ist deine Frage nicht dabei? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Ihre Flotte – bereit für die Zukunft
Bereit für klimafreundlichen Transport?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie.