Für Unternehmer, die sofort und kostengünstig nachhaltiger wirtschaften möchten

Hergestellt aus biologischen Reststoffen und weit verbreitet in ganz Deutschland erhältlich, ermöglicht das Fahren mit Bio-CNG eine direkte CO₂-Einsparung von bis zu 90 % im Vergleich zu Diesel.

Und das sind nicht die einzigen Vorteile: Ein CNG-Lkw kostet etwa nur die Hälfte (!) eines elektrischen Lkw. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung die Produktion von Biomethan aus Bioabfällen, Gülle und Klärschlamm, wodurch die Verfügbarkeit von Bio-CNG sowohl jetzt als auch langfristig gesichert ist.

Neben der CO₂-Einsparung von 90 % gegenüber Diesel führt die Nutzung von Bio-CNG auch zu einer deutlichen Reduzierung lokaler Emissionen wie Feinstaub (−100 %) und Stickoxide (−90 %).

Auf einen Blick

Darum Bio-CNG

  • Insgesamt über 800 CNG-Tankstellen in Deutschland – flächendeckend verfügbar.

  • Reichweite ab 500 km – erweiterbar auf bis zu 1000 Kilometer.

  • CO₂-Einsparung von bis zu 90%

  • Sofortige CO₂-Reduktion – ohne hohe Investitionen im Vergleich zu Elektrofahrzeugen.

  • CNG-Lkw sind günstiger als Elektro-Lkw, aber teurer als Diesel-Lkw.

  • Aufgrund der geringeren Reichweite wird Bio-CNG häufig im Regionalverkehr eingesetzt. Durch eine Erweiterung der Tankkapazität lässt sich die Reichweite jedoch erhöhen.

  • Das Angebot an Bio-CNG-Lkw ist derzeit noch begrenzt, wächst jedoch stetig.

Marc van Bergen
Marc van Bergen, Key Account Manager

Ihre Flotte – bereit für die Zukunft

Bereit für klimafreundlichen Transport?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie.

Herunterladen

Bio-CNG Broschüre herunterladen

Lade das Onepager-Dokument herunter und erfahre, wie Bio-CNG den Transport leiser, effizienter und mit reduzierten Emissionen gestalten kann. Außerdem zeigen wir dir, welche Unternehmen bereits mit Bio-CNG unterwegs sind und welche Lkw-Modelle verfügbar sind.

App showcase

OG setzt auf eigenes Bio-CNG aus nachhaltigen Quellen.

background

Es gibt immer eine Tankstelle in deiner Nähe!

Das europäische Bio-CNG-Tankstellennetz wächst stetig. Entdecke alle OG-Standorte oder hinterlasse eine Kontaktanfrage, um herauszufinden, wie wir dich unterstützen können.

Häufig gestellte Fragen zu Bio-CNG

Diese Fragen werden uns häufig gestellt

Was ist Bio-CNG?

Bio-CNG ist die nachhaltige Variante von CNG (Compressed Natural Gas), das durch das Verdichten von (fossilem) Erdgas unter hohem Druck hergestellt wird. Im Gegensatz zu CNG ist Bio-CNG jedoch ein nachhaltiger Kraftstoff, da es durch die Vergärung biologisch abbaubarer Reststoffe wie Klärschlamm, Bioabfall oder Gülle entsteht.

Für wen ist das Fahren mit Bio-CNG geeignet?

Grundsätzlich kann jeder mit Bio-CNG fahren. In der Praxis sehen wir vor allem Transporter sowie leichte bis schwere Lkw, die im Regionalverkehr eingesetzt werden. Auch Pkw mit (Bio-)CNG-Antrieb sind erhältlich, allerdings wurde die Neuproduktion in den letzten Jahren deutlich reduziert. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist jedoch weiterhin ein breites Angebot verfügbar.

Was ist der Unterschied zwischen (Bio-)CNG und LPG?

Bio-CNG ist die biologische, nicht-fossile Variante von CNG (Compressed Natural Gas bzw. Erdgas). LPG steht für Liquefied Petroleum Gas und wird umgangssprachlich oft als Autogas bezeichnet. LPG entsteht bei der Förderung und Verarbeitung von Erdgas und Erdöl und ist somit ein fossiler Kraftstoff.

Ein weiterer Vorteil von Bio-CNG ist, dass es sich um ein sogenanntes „flüchtiges Gas“ handelt, das bei Austritt einfach verdampft. Daher darf Bio-CNG auch an unbemannten Tankstellen verkauft werden. LPG hingegen ist flüssig und schwerer als Luft. Tritt es aus, besteht Explosionsgefahr. Deshalb darf LPG nur unter Aufsicht abgegeben werden, und Fahrzeuge mit LPG-Antrieb sind in manchen Tiefgaragen und Tunneln nicht zugelassen.

Wie hoch ist die Reichweite eines durchschnittlichen Bio-CNG-Lkw?

Die Reichweite hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab, liegt aber im Durchschnitt zwischen 500 und 1000 Kilometern. Diese große Spanne ergibt sich daraus, dass viele Unternehmen sich beim Kauf ihres Lkw direkt für eine Erweiterung der Tankkapazität entscheiden. Zusätzliche Tanks werden häufig am Heck des Fahrzeugs angebracht.

Warum tanke ich Bio-CNG in Kilogramm statt in Litern?

Gas wird in Kilogramm gemessen, weil es – anders als Flüssigkeiten – nicht in Litern erfasst werden kann. Da Bio-CNG gasförmig ist, erfolgt die Abrechnung nach Gewicht statt nach Volumen.

Ist das Fahren mit Bio-CNG-Lkw sicher?

Das Fahren mit Bio-CNG sowie das Tanken ist sehr sicher – sogar sicherer als bei herkömmlichen Kraftstoffen. Bio-CNG ist weniger entzündlich, leichter als Luft und verflüchtigt sich, wenn es austritt. Aus diesem Grund kann Bio-CNG auch problemlos an unbemannten Tankstellen getankt werden.

Ist deine Frage nicht dabei? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Alle häufig gestellten Fragen
Marc van Bergen
Marc van Bergen, Key Account Manager

Ihre Flotte – bereit für die Zukunft

Bereit für klimafreundlichen Transport?
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Sie.